Merkmale/Symptome/Ursachen

Merkmale/Symptome/Ursachen

Merkmale


Die Parodontitis wird durch krankheitserregende Bakterien verursacht. Der Körper reagiert mit einer Immunreaktion auf diese Keime, was in eine Entzündungsreaktion mündet.

Gesundes Zahnfleisch hat eine hell-rosa Färbung, blutet nicht beim Zähneputzen, liegt am Zahnhals an und bildet Papillen (Zahnfleischdreiecke) zwischen ihnen.

Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die unbehandelt bleibt, kann sich zu einer Parodontitis entwickeln. Die Entzündung greift auf den Zahnhalteapparat über und zerstört diesen. Als Folge werden die Zähne länger, es bilden sich schwarze offene Dreiecke zwischen den Zähnen, die Zähne werden locker und beginnen zu wandern. Im Endstadium fallen einzelne oder mehrere Zähne aus.

Wird ihr keine geeignete PAR-Therapie entgegengesetzt, so kann es zu Schädigungen des Weich- und Knochengewebe kommen, die letztendlich zum Zahnverlust führen können.

Negative Auswirkungen der Parodontitis können darüber hinaus auch die allgemeine Gesundheit des Patienten betreffen. Wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen der Zahnbettentzündung und Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Frühgeburten sind bereits nachgewiesen worden.

Wichtige Merkmale dieser Erkrankung, die in der klinischen Untersuchung erfasst werden, sind zum einen die Zahnfleischtaschentiefe (über 3 Millimeter), zum anderen die auftretende Blutungsneigung auf die Sondierung hin (= aktive Entzündung).

Symptome


  • Die eigentliche Zahnfleischentzündung zeigt sich zunächst durch gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch, das bei Berührung, zum Beispiel beim Zähneputzen, sehr leicht blutet.
  • Bei Fortschreiten der Entzündung weicht das Zahnfleisch zurück, die Zahnhälse liegen frei und statt gesunder Papillen werden schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen sichtbar.
  • Aufgrund dieser Entwicklung wirken die Zähne länger als vorher. Es entsteht ein Missverhältnis der Rot-Weiß-Optik.
  • Die freiliegenden Zahnhälse schmerzen beim Zähneputzen gelegentlich.
  • Begleitend fällt auf, dass die Patienten Mundgeruch (Halitosis) entwickeln.
  • Unbehandelt führt die Parodontitis zur Lockerung und schlimmstenfalls zum Verlust der Zähne.

Ursachen


Die Vernachlässigung und die unvollständige eigene Mundhygiene sind wesentliche Faktoren, die eine Parodontitis begünstigen können. Dies führt zu einer Ansammlung des Biofilms ober- und unterhalb des Zahnfleisches und damit zu einem Fortschreiten der Parodontitis. Es ist deshalb besonders wichtig, den Zahnbelag (Plaque/Biofilm) täglich gründlich zu entfernen. Unsere Mitarbeiterinnen der Dentalhygiene in der implaneo Dental Clinic in München und Regensburg unterstützen Sie gerne dabei. Weicher Zahnbelag, der nicht entfernt wird, mineralisiert und wird zu Zahnstein, der in unserer Clinic mit Hilfe geeigneter Instrumente beseitigt wird.

Darüber hinaus wirkt sich das Rauchen negativ auf Ihre Zahngesundheit aus, da es die natürliche Wundheilung stört. Auch Diabetiker haben wegen der Wundheilungsstörung ein erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Belastung durch Stress und hormonelle Faktoren können ebenfalls Einfluss auf den Zahnhalteapparat haben und eine Zahnbettentzündung begünstigen.

Eine Parodontitis entwickelt sich schleichend und bleibt lange Zeit unerkannt, deshalb ist es umso wichtiger, die regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen in unserer implaneo Dental Clinic wahrzunehmen. Sie stellen einen wichtigen Baustein zum langfristigen Erhalt Ihrer Zahngesundheit dar.

Ihr Team der Implaneo Dental Clinic, München und Regensburg


Tag der Zahnimplantate

Die nächsten Informationsveranstaltungen in München


08Okt
Tag der Zahnimplantate
München | 10 - 14 Uhr

12Nov
Tag der Zahnimplantate
München | 10 - 14 Uhr

03Dez
Tag der Zahnimplantate
München | 10 - 14 Uhr



Kontakt Hotline

Vereinbaren Sie einen
unverbindlichen Termin mit uns


089 540 42 580

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr
Freitag von 8:00 Uhr bis 16 Uhr
(Termine nach Vereinbarung)


Rückrufservice

Wir melden uns umgehend
telefonisch bei Ihnen.




Call Now Button